Springe zu Rezept - Rezept drucken
4.5
(2)

Croquembouche

Ein französischer Klassiker für den besonderen Anlass

Ich bin vor einigen Jahren auf dieses Gebäck gestoßen, als ich nach einem Hingucker für unsere Silvesterfeier gesucht habe. Durch die feinen Karamellfäden bekommt dieser Windbeutelturm das gewisse Etwas. Und auch geschmacklich ergänzt sich das knusprige Karamell perfekt mit der frischen Quark-Sahne-Creme.

Bei diesem Rezept würde ich auf jeden Fall empfehlen, tatsächlich einen Spritzbeutel mit Tülle zu verwenden. Dabei muss es auch kein teures Set sein – eine abgespeckte Variante mit Tüllen gibt es in vielen Drogeriemärkten schon für wenig Geld. 

Wer noch nie mit Karamell gearbeitet hat, dem würde ich aus eigener (schmerzhafter) Erfahrung empfehlen, sehr vorsichtig mit dem heißen Karamell zu sein…

Rezept

Croquembouche

Ein französischer Klassiker für den besonderen Anlass
Gericht: Nachspeise
Küche: Französisch
Keyword: Creme, Karamell, Silvester, Windbeutel
Servings: 1 Turm

Zutaten

Teig

  • 230 ml Wasser
  • 120 g Mehl
  • 115 g Butter
  • 4 Eier (Raumtemperatur)
  • 1/2 TL Salz

Füllung

  • 150 g Mascarpone
  • 300 g Quark
  • 100 ml Sahne
  • 3 EL Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker

Karamell

  • 350 g Zucker

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backapier auslegen.
  • Für den Teig Wasser, Butter und Salz in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd nehmen und das Mehl unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Teig bei mittlerer Hitze noch ungefähr zwei Minuten weiterrühren. Vom Herd nehmen und drei Minuten abkühlen lassen.
  • Sobald der Bandteig etwas abgekühlt ist, nacheinander die Eier mit dem Knethaken des Handrührgeräts unterrühren. Den Teig in einen Spritzbeutel geben und mit ausreichend Abstand kleine Häufchen (ca. 2-3 cm Durchmesser) auf das Blech spritzen. Die Hand mit Wasser anfeuchten und damit die entstandenen Spitzen flachdrücken.
  • Für 10 Minuten bei 200°C backen, dann die Temperatur auf 165°C reduzieren und weitere 20 bis 25 Minuten backen, bis die Windbeutel goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen.
  • In der Zwischenzeit für die Füllung die Mascarpone mit dem Handrührgerät aufschlagen. Dann Quark, Zucker und Vanillezucker dazugeben und alles gut verrühren. Die Sahne in einer separaten Schüssel aufschlagen und vorsichtig unter die Macarponecreme heben. Die Creme in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen.
  • Die ausgekühlten Windbeutel an einer Seite mit einem Holzstäbchen einstechen und dort mit dem Spritzbeutel befüllen. Sobald alle befüllt sind, im Kühlschrank zwischenlagern.
  • Für das Karamell den Zucker in eine Pfanne geben. Bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren schmelzen. Sobald das Karamell beginnt braun zu werden, die Hitze auf die kleinste Stufe reduzieren. Vorsichtig (Achtung sehr heiß!) die Windbeutel einzeln in das Karamell tauchen und kreisförmig auf einem Teller anrichten. Auf die selbe Art weitermachen, sodass ein spitz zulaufender Turm entsteht.
  • Sobald der Turm fertig ist, das Karamell vom Herd nehmen. Für die Fäden einen Löffel in das Karamell tauchen und in Kreisen um den Turm bewegen, bis der Faden abbricht. Das ganze nach Belieben wiederholen bis ein dichtes Netz entstanden ist.
Teile dieses Rezept mit deinen Freunden…

Folge Jana PREPS auf Social Media

Kontakt

Suche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren...

Zitruskuchen

Orangen sind frisch und lecker und in Kombination mit Zitrone entsteht dieser leckere Zitruskuchen.

Valentins Cream Tarte

Wer noch etwas Schnelles zum Valentinstag backen will, für den ist dieses Rezept genau richtig. Diese Cream Tarte sieht nicht nur süß aus, sondern schmeckt auch!

Kabeljau mit Grünkohlpfanne

Diese an den vietnamesischen Wasserspinat angelehnte Rezept bietet, gerade in der Kombination mit dem sehr mageren Kabeljau, eine leichtere Alternative zum klassischen Grünkohlrezept.

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe eine Mail